Pferderasse: Altmärkisches Kaltblut
Anzeigen:
Rasseportrait
Aussehen
Das altmärkische Kaltblut ist ein gefälliger Kaltblüter von
mittlerer Größe. Der Kopf hat ein ausdrucksvolles Gesicht mit geradem
Profil und großen Augen. Der Hals ist gut angesetzt und kräftig,
die Schultern schräge. Der Körper hat alles in allem eine gute, ausgeprägte
Muskulatur. Der Rumpf zeigt gute Brust- und Flankentiefe sowie eine lange Kruppe.
Die Extremitäten sind trocken und korrekt, mit guten, harten Hufen.
Das Altmärkische Kaltblut erreicht durchschnittlich ein Stockmaß
zwischen 158 und 165 cm.
Vorkommende Farben: Braune, Füchse, Rapp-, Braun- und Fuchsschimmel.
Herkunft und Haltung
Der Geburtsstunde der Rasse liegt in den Anfängen des 19. Jahrhunderts.
Die Zucht wurde auf belgischer Grundlage gegründet und mit Hilfe von Shire
Horse, Belgiern und Percherons entwickelt. Die Provinz Sachsen wurde zu einer
der drei größten Kaltblutzuchtgebiete. Einen bedeutenden Beitrag
leistete das 1891 gegründete Landsgestüt Kreuz, Halle (Saale) und
dessen fleißige Landstallmeister.
Die Rasse konnte durch die Hilfe von Züchtern wie Werner Thiele (Ringfurth
a. Elbe) aufsteigen. Er übernahm für seine Zucht die belgischen Grundlagen
und gründete die Hengsthaltergenossenschaft Mahlwinkel. Zu den bedeutenden
Blutlinien gehören: Jupiter-, Gerfaut II., Jean I-, Brin d´Or de
Thiribut- Linie. Bedeutende Hengste: Albion II d´Haubrouge 1100, Gaulois
du Monaceau 888 und einige andere. Wahren Pferdeleuten und –freunden ist
es zu verdanken, dass die Rasse in Sachsen- Anhalt nach 1945 erhalten werden
konnte. Der heutige Restbestand wird auf etwa 120 Stuten und 20 Hengste geschätzt.
Das Zuchtziel ist, den Phänotyp zu erhalten. Die Zucht wird durch gesteuerte
Inzucht, Zuchttieraustausch und die Einfuhr von belgischen Kaltbluthengsten.
Art und Wesen
Das Altmärkische Kaltblut hat ein ruhiges Wesen, ist gutmütig und
kann dennoch sehr energisch sein. Es besitzt eine harte Konstitution. Es ist
vielseitig verwendbar, aber ein reines Arbeitspferd. Sowohl guter Schritt, als
auch Trab.
Herkunft: Sachsen- Anhalt (Deutschland)
Exterieur / Interieur
Stockmaß: 158- 165 cm
Farben: Braune, Füchse, Rapp-, Braun- und Fuchsschimmel.
Eignung als: Arbeitspferd, Kutschpferd