Pferderasse: Aegidienberger
Anzeigen:
Rasseportrait
Aussehen
Der Aegidienberger ist ein ausdrucksvolles, elegantes Gangpferd von mittlerer
Größe; mit großer Ähnlichkeit mit dem Isländer (mehr
als mit dem Paso Peruano). Der Rasse ist ein harmonischer Körperbau zu
Eigen. Der Kopf ist attraktiv und kräftig zugleich. Der Hals ist natürlich
aufgerichtet. Die Schultern sind stark und des Öfteren sehr stark abfallend.
Der Rücken ist kräftig und tragfähig, und endet in einer nur
leicht abfallenden Kruppe. Die Extremitäten sind stabil und trocken bei
wenig Kötenbehang.
Das Stockmaß beträgt zwischen 140 und 150 cm.
Es kommen alle Farben vor. Mähne und Schweif sind sehr üppig.
Herkunft und Haltung
Der Aegidienberger kam durch die systematische Kreuzung des Islandpferdes und des Peruanischen Paso zustande. Ihre gemeinsame, genetisch fixierte Eigenschaft ist der Tölt. Im Jahr 1985 wurde die erste Aegidienberger- Stute in das Rheinische Pferdestammbuch eingeschrieben. Sie war das erfolgreiche Ergebnis des Islandpferdezüchters W. Feldmann sen. und dessen „Fünfachtelkreuzung“. Die Rasse wurde 1994 durch die Vertreter der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und der deutschen Zuchtverbände anerkannt. Die Rasse ging vom deutschen Gestüt „Aegidienberg“ aus. Mittlerweile (Stand 1999) ist die Gesamtzahl der Aegidienberger auf ungefähr 350 Exemplare angestiegen. Die Tendenz ist steigend, denn die Rasse ist im Gangreitsport sehr beliebt.
Art und Wesen
Der Aegidienberger ist intelligent, leistungsbereit und freundlich gegen Menschen. Außerdem ist die Rasse sehr robust und umgänglich. Sie erweisen sich auch als familienfreundlich und verfügen über eine große Töltsicherheit. Der Aegidienberger wird als Show-, Freizeit- und Sportpferd genutzt.
Herkunft: Gestüt Aegidienberg (Rheinland/ Deutschland)
Exterieur / Interieur
Stockmaß: 140-150 cm
Farben: Alle
Eignung als: Show-, Freizeit-, Familien-, Sportpferd