Pferderasse: Bayerisches Warmblut
Anzeigen:
Rasseportrait
Das Bayerische Warmblut ist ein großrahmiges, edles, modernes Sport- und Reitpferd mit raumgreifenden Bewegungen. Der mittelgroße Kopf ist trocken und ausdrucksvoll mit großer Ganaschenfreiheit. Die Augen sind groß. Der schön geformte Hals setzt gut an den großen, schrägen Reitpferdschultern an. Der Widerrist ist ausgeprägt und länglich. Der Rücken zeigt mittlere Länge, ist muskulös, stabil und hat eine gute Tiefe. Die Kruppe ist leicht abfallend, die gesamte Lendenpartie ist kräftig. Der Rumpf hat eine ausreichende Brusttiefe. Die Extremitäten sind kräftig genug, korrekt und haben große Gelenke. Die Fesseln sind von mittlerer Länge. Die Hufe sind normal und gesund.
Das Bayerische Warmblut erreicht ein Stockmaß von mindestens 158 cm.
Es sind alle Farben erlaubt, nur nicht Schecken und Rappen.
Herkunft und Haltung
Im Rottal hatte sich schon sehr früh (ca. 1000 n.Chr.) ein individueller
Schlag eines Wirtschaftspferdes entwickelt. Der Rottaler wird schon seit dem
16. Jahrhundert planmäßig gezüchtet. Einige Zeit später
wurde die Rasse einigen Einkreuzungen unterzogen. Zunächst wurde die Rasse
für den Adel, die Klöster sowie für militärische und höfische
Zwecke gezüchtet. So z.B. in den 60er Jahren des 20. Jh. Hannoveraner,
Westfalen, Trakehner (z.B.Amor, Komet, Mahdi) und Vollblut (hier speziell die
Hengste: Niccolini, Manjara, Mordskerl, Nathosius, Rasputin v. Ramzes (AA)).
Auch hannoveranisch gezogene Westfalen (Asco v. Alpdruck, Durst v. Ducker) trugen
ihren Teil zur Zucht des Bayerischen Warmblutes bei. Im Jahr 1965 wurde die
Rasse nach Konsolidierung umbenannt (in Bayerisches Warmblut). Das Zuchtzentrum
ist das seit 995 n.Chr. bestehende Haupt- und Landgestüt Schwaiganger (in
Ohlstadt/Bayern, dem Zentrum der staatlichen Pferdezucht im Freistaat Bayern).
Nach dem Zweiten Weltkrieg begann das Gestüt auch Kaltblüter und Haflinger
zu züchten.
Art und Wesen
Es handelt sich beim Bayerischen Warmblut um eine leistungswillige und robuste
Rasse. Sie sind vielseitig begabt und demnach vielfältig einsetzbar. Sie
werden in sportlichen Disziplinen (Dressur, Springen) genutzt, aber auch als
Familien- und Freizeitpferd ist es auf Grund seines angenehmen Wesens beliebt.
Bildquelle/-lizenz
Wikipedia - public domain
Herkunft: Deutschland (Bayern)
Exterieur / Interieur
Stockmaß: nicht unter 158cm
Farben: alle außer Rappen, Schecken
Eignung als: Reit-, Sportpferd