Anzeigen
Akupressur bei Pferden
Akupressur ist nicht nur für Menschen interessant, sondern natürlich auch für Tiere und somit auch für Pferde. Wenn die Schulmedizin an ihre Grenzen gelangt, kann die Akupressur oft noch weiterhelfen bzw. sie kann, richtig angewandt, oft sogar helfen, den Tierarzt zu sparen. Akupressur basiert (wie die Akupunktur) auf der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und richtet sich an den Akupressurpunkten (=Akupunkturpunkte) aus, welche entweder mit den Fingern, der Hand oder mit Hilfsmittel wie Bürste oder Striegel gedrückt, gehalten oder massiert werden. Dies sind die gleichen Punkte, die auch bei der klassischen Akupunktur verwendet werden, nur dass statt Nadeln, die Hand oder Hilfsmittel verwendet werden.
Wie der Mensch hat natürlich auch das Pferd ein komplexes Meridiansystem, dass aus 12 Meridianen und 2 Hauptgefäßen besteht. Jeder Meridian repräsentiert dabei eine bestimmte Energiequalität, welche zumeist ein physisches Organ mit einbezieht. So gibt es für jedes Organ im Körper einen zuständigen Meridian, der (unter anderem) dieses Organ mit Energie (Chi, Qi oder Ki) versorgt. Durch die Manipulation bestimmter Punkte auf den Meridianen, können Blockaden und Fehlflüsse der Energie aufgehoben werden und dem Pferd so die nötige Energie wieder zur Verfügung gestellt werden.
Jeder der 12 Meridiane ist einem der 5 östlichen Elemente (Wasser, Holz, Feuer, Erde und Metall) zugeordnet und repräsentiert damit die jeweilige Energiequalität des Elementes, wobei jedes Element 2 Meridiane (Feuer als Ausnahme 4) stellt, die einem Organ(system) zugeordnet sind.
Die beiden Hauptgefäße (Konzeptionsgefäß und Gouverneursgefäß) bilden dabei die „Hauptströme“ der Energie im Körper, welche die Meridiane mit Energie versorgen.
Akupressur ist ein sehr einfaches Verfahren, bei dem man nicht viel falsch machen kann. Lediglich schwangere Tiere oder schwer erkrankte Tiere sollte stets von einem dafür ausgebildeten Profi behandelt werden!
Im Nachfolgenden werden die 12 Meridiane und die 2 Hauptgefäße im Detail dargestellt:
Element Wasser - Meridian Blase (Yang)
Punkt | Position | Wirkung |
---|---|---|
Bl 1 | Am inneren Augenlied | Beruhigt das Pferd |
Bl 10 | Zwei Finger unter dem Mähnenansatz zwischen 1.+2. Halswirbel | Bei Problemen im Genick und im Kiefer |
Bl 11 | 3 Finger unter dem Mähnenansatz am Schulterblattrand | Alle Knochenproblematiken |
Bl 13 - Bl 31 |
Zustimmungspunkte für die Organe oder Organsysteme | unterschiedlich, siehe Fachliteratur |
Bl 35 | 2-3 Finger neben der Schwanzwurzel | Energie für den Beckenraum |
Bl 36 | Über dem Sitzbeinhöcker | Wie Bl 35 |
Bl 37 | Unter dem Sitzbeinhöcker in der Mitte der Muskelrinne | Wirkt positiv auf das jeweilige Kniegelenk |
Bl 38 | In der Mitte zwischen Bl 37 und Bl 39 | Wie Bl 37 |
Bl 39 | Unter dem Sitzbeinhöcker am Ende der Muskelrinne | Testpunkt für das jeweilige Sprunggelenk |
Bl 40 | In der Kniekehle | Stärkt den Rücken und die Hüfte |
Bl 60 | Am Fersenbein in einer Grube | Bei Rückenschmerzen und Blasenproblemen |
Bl 67 | Ting-Punkt | Harmonisiert den ganzen Meridian |
Element Wasser - Meridian Niere (Yin)
Punkt | Position | Wirkung |
---|---|---|
Ni 1 | Ting-Punkt | Harmonisiert den ganzen Meridian |
Ni 3 | In der teifen Grube, welche aus Gelenk und Fernsenbein gebildet wird | Stärkt die Nieren und den Rücken |
Ni 7 | 3-6 Finger (Pony 3, Warmblut 6) über der Mitte des Sprunggelenkes | Stärkt und wärmt die Nieren. Hilft bei Ödemen und Rückenproblemen. Stärkt die Fruchtbarkeit |
Ni 10 | Unte dem Muskelberg oben/innen am Hinterbein, 4 Finger hinter der gut tastbaren Vene | Hilft bei Blasenproblematiken und steigert die Lebenslust |
Ni 27 | In der Nähe des Brustbeinendes | Verbessert die Heilung des Hustens und stimuliert die Niere zur Energieaufnahme |
Element Holz - Meridian Leber (Yin)
Punkt | Position | Wirkung |
---|---|---|
Le 1 | Ting-Punkt | Harmonisiert den ganzen Meridian |
Le 2 | Unter dem Fesselgelenk | Hilft bei Leberstau und Aggression |
Le 3 | In dem kleinen Dreieck, welches der untere Rand des Sprunggelenkes und die Vena saphena bildet | Reinigt und stärkt die Leberenergie. Hilft bei Verstimmungen. |
Le 4 | Auf der weichen Stelle des Sprunggelenkes | Entgiftet die Leber |
Le 8 | Am unteren Rand des Musculus gracilis hinter der Vena saphena | Tonisiert die Leber |
Le 13+14 | In der Nähe des unteren Rippenrandes | Allgemeine Leberbeschwerden, löst Blockaden in Leber, Milz und Magen. |
Element Holz - Meridian Gallenblase (Yang)
Punkt | Position | Wirkung |
---|---|---|
Gb 1 | Am äußeren Augenwinkel | Bei Augenproblemen aller Art |
Gb 20 | Hinter dem Ohr auf dem Hügel | Bei Muskelproblemen |
Gb 21 | In der Mitte der Hals-Schulter-Linie | Hilft bei Muskelverspannungen, fördert die Wehentätigkeit. Achtung: bei schwangeren Stuten nicht anwenden, da sonst Gefahr einer Frühgeburt! |
Gb 24 | Im drittletzten Intercostalraum | Alarmpunkt für die Galle |
Gb 25 | Am unteren Knick der letzten Rippe | Alarmpunkt für die Niere. Hilft bei Kreuzverschlag und Eierstockproblemen |
Gb 26 | Eine Handbreit über dem Hüfthöcker | Entspannt die Nachhand |
Gb 27-30 | (mit starkem Druck massieren) | Gibt den Hinterbeinen Kraft und hilft bei Unterleibsbeschwerden. |
Gb 32 | Auf Höhe der Kniescheibe | Hilft bei Knieproblemen |
Gb 34 | In der Mitte des Beines in Höhe von "Magen 36" | "Meisterpunkt" für die Sehnen |
Gb 39 | Außen auf Höhe von "Magen 40" | Stärkt Knochenmark, Nerven und Gehirn |
Gb 41 | Unter dem Sprunggelenk am flachen Knochen | Hilft gegen Aggressionen und beruhigt |
Gb 44 | Ting-Punkt | Harmonisiert den ganzen Meridian |
Element Feuer - Meridian Herz (Yin)
Punkt | Position | Wirkung |
---|---|---|
He 1 | In der Mitte der Achselhöhle | Bei Trauer und emotionaler Überlastung (Stallwechsel, neuer Besitzer etc.). Zügelt überschüssiges Temprament. |
He 4 | Unter dem Ellbogen auf dem Muskel | Wirkt stärkend auf die Nieren |
He 7 | Außen am Erbsenbein | Reguliert die Herzenergie. Hilft bei Herzrasen und Aufregung. |
He 9 | Ting-Punkt | Harmonisiert den ganzen Meridian |
Element Feuer - Meridian Dünndarm (Yang)
Punkt | Position | Wirkung |
---|---|---|
Dü 1 | Ting-Punkt | Harmonisiert den ganzen Meridian |
Dü 2 | Unter dem Fesselgelenk | Hilft bei Lahmheit |
Dü 3 | Auf dem Köpfchen des Griffelbeines | Stärkt die Energie im Vorderbein. Hilft bei Nacken - und Halsproblemen. |
Dü 4 | Unter dem Karpalgelenk | Hilft bei Lahmheit und Nackenverspannungen |
Dü 8 | Innen am Ellbogen | Wirkt günstig auf die Muskulatur unter dem Schulterblatt |
Dü 9 | In einer kleinen Grube im Musculus triceps | Stärkt die Energie der gesamten Schulter |
Dü 10 | Eine Handbreit über Dü 9 | Zusammen mit Dü 9 anwenden |
Dü 11-14 | Rund um das Schulterblatt | Wirkt günstig auf die Muskulatur des Schulterblattes |
Dü 16 | Am oberen Rand des Musculus brachiocephalicus | Testpunkt für die Sehnen |
Dü 17 | Auf dem Kaumuskel | Bei Empfindlichkeit deutet dies auf Zahnprobleme hin |
Dü 19 | Unter dem Kiefergelenk | Hilft bei Kiefergelenksproblemen |
Element Feuer - Meridian Perikard (Yin)
Punkt | Position | Wirkung |
---|---|---|
Pe 1 | Nahe dem Ellbogen in der Gurtlage | Testpunkt für die Hufe |
Pe 6 | Am oberen Rand der Kastanie | Meisterpunkt für den gesamten Brustbereich. Beruhigt und klärt den Geist |
Pe 7 | Innen auf dem Erbsenbein | Schützt das Herz vor zu viel Belastung |
Pe 8 | Auf der Sehne | Hilft bei Sehnenproblemen |
Pe 9 | Ting-Punkt | Harmonisiert den ganzen Meridian |
Element Feuer - Meridian 3-facher Erwärmer (Yang)
Punkt | Position | Wirkung |
---|---|---|
3E 1 | Ting-Punkt | Harmonisiert den ganzen Meridian |
3E 4 | Auf dem Karpalgelenk | Hilft bei Problemen des Vorderbeines |
3E 5 | In der Muskelrinne im unteren Drittel des Unterarmes | Stärkt die Energie des Vorderbeines und hilft bei Lahmheit |
3E 14 | Im Winkel von Oberarmknochen und Schulterblatt | Hilft bei Schultergelenksproblematiken und bei Lungenproblemen |
3E 15 | Im ersten Drittel der Schulter-Hals-Linie | Testpunkt für die Bänder |
3E 16 | Zwischen 2. und 3. Halswirbel | Testpunkt für die Fesselgelenke |
3E 21 | In einer Rinne hinter dem Ohr | Wirkt positiv auf die oberen Halswirbel |
3E 23 | Am Oberlied näher am Augenwinkel | Hilft bei Augenproblemen |
Element Erde - Meridian Milz/Pankreas (Yin)
Punkt | Position | Wirkung |
---|---|---|
MP 1 | Ting-Punkt | Harmonisiert den ganzen Meridian |
MP 3 | Über dem Fesselgelenk | Balanciert die Erdenergie aus, besonders bei Ausnahmesituationen |
MP 6 | 5-6 Finger über der Mitte des Sprunggelenkes | Regt den Stoffwechsel an, hilft bei Durchfall und Ödemen. Achtung: Nicht bei trächtigen Stuten anwenden! |
MP 9+10 | Auf der Bein-Innenseite im Kniebereich | Energetisiert den Beckenraum |
MP 13 | Knapp unterhalb des Hüfthöckers | Verbessert die seitliche "Biegbarkeit" des Rumpfes (gesamter Bereich MP 13-21) |
MP 20 | Unter dem Schulter/Oberarmgelenk | Wie MP 13, hilft bei Atembeschwerden (zusammen mit MP 21) |
MP 21 | Im 10. Intercostalraum (von hinten gezählt) | Wie MP 13, hilft bei Atembeschwerden (zusammen mit MP 20) |
Element Erde - Meridian Magen (Yang)
Punkt | Position | Wirkung |
---|---|---|
Ma 1 | knapp unter dem Auge auf Höhe der Pupille | Hilft bei der Beruhigung des Pferdes |
Ma 2 | Innerer Augenwinkel im kleinen Venendreick | Hilft bei Stress, Kolik und Kummer |
Ma 7+8 | Auf der Ganasche | Zeigt Zahnprobleme bei Empfindlichkeit an |
Ma 10 | In der Verlängerung der Drosselrinne zur Halsbasis | Testpunkt für das Kniegelenk |
Ma 11 | 3 Finger über Ma 10 | Stärkt das Immunsystem des Pferdes |
Ma 25 | Eine Handbreit neben dem Nabel | Dickdarm Alarmpunkt, beruhigt den Verdauungstrakt. |
Ma 35 | Direkt auf dem Knie | Hilft bei Knieschmerzen |
Ma 36 | Unter dem dritten "Buckel" des Knies an der Oberseite des Schienbeins | "Meisterpunkt" Immunsystems, stärkt die gesamte Yang-Energie und gibt Kraft zurück. Bei Erschöpfungen, Lethargie und Blockaden |
MP 45 | Ting-Punkt | Harmonisiert den ganzen Meridian |
Element Metall - Meridian Lunge (Yin)
Punkt | Position | Wirkung |
---|---|---|
Lu 1 | Tief in der Mitte der Rinne, die vom schrägen Brustmuskel gebildet wird | Sehr potenter Punkt bei allen Lungenproblemen! |
Lu 2 | Über Lu 1 | Entspann die Bronchien |
Lu 7 | Hinter dem Karpalgelenk innen | Meisterpunkt für Kopf und Hals. Stärkt das Immunsystem |
Lu 9 | Unter Lu 7 | Stärkt die Lungenenergie |
Lu 11 | Ting-Punkt | Harmonisiert den ganzen Meridian |
Element Metall - Meridian Dickdarm (Yang)
Punkt | Position | Wirkung |
---|---|---|
Di 1 | Ting-Punkt | Harmonisiert den ganzen Meridian |
Di 4 | Unter dem Karpalgelenk | Hauptpunkt für Schmerzen im ganzen Körper, stärkt das Immunsystem und die Verdauung. Achtung: Nicht bei trächtigen Stuten anwenden! |
Di 5 | Auf dem Karpalgelenk | Hilft bei Gelenkschmerzen/-problemen |
Di 10 | In der Muskelrinne | Verbessert den Fluss der Energie im Vorderbein |
Di 11 | In der Gelenksspalte | Hilft bei Allergien und stärkt das Immunsystem |
Di 16 | Neben dem Schulterblatt unter der HWS | Stärkt die Energieaufnahme der Lung |
Di 17 | Eine Handbreit seitlich von Di 16 | Verbessert die Energie der unteren Halswirbel |
Di 18 | Oberhalb der Drosselrinne | Hilft bei Erkältung und Husten |
Di 20 | An der Nüster | Hilft bei Erkältungen |
Hauptgefäße - Konzeptionsgefäß (Yin)
Punkt | Position | Wirkung |
---|---|---|
KG 1 | Unter dem Anus | Startpunkt des Konzeptionsgefäßes, Anwendung nicht gebräuchlich |
KG 8 | Auf dem Nabel | Entspannt und kräftigt die Bauchregion. Bei Unruhe und Nervosität, stärkt die Konzentrationsfähigkeit und die Tragkraft des Pferdes |
KG 12 | In der Mitte zwischen unterem Brustbeinende und Nabel | Harmonisiert den Magen |
KG 14 | Am unteren Brustbeinende | Harmonisiert das Herz |
KG 17 | Auf Höhe des Ellbogen | Harmonisiert die Perikard-Energie |
KG 22 | Am oberen Brustbeinende | Bei Husten und Lungenproblemen |
KG 24 | Auf der Unterlippe | Endpunkt, Anwendung beim Pferd nicht gebräuchlich |
Hauptgefäße - Gouverneursgefäß/Lenkergefäß (Yang)
Punkt | Position | Wirkung |
---|---|---|
LS | Letzter Schweifwirbel | Notfallpunkt für Kolik und Schmerzen |
GG 2 | Am Schweifansatz | Hilft bei Schieftragen des Schweifes |
GG 3 | In der Vertiefung an der höchsten Stelle der Kruppe | (auch Bai Hui genannt). Wichtiger Punkt um die Energie des Pferdes ins hintere Drittel zu leiten |
GG 4 | Auf dem Rücken polar dem Nabel gegenüber | Wichtiger Punkt bei Rückenbeschwerden und zur Stärkung der Bauchregion |
GG 14 | Im Axthieb vor dem Widerrist | Stärkt das Immunsystem und hilft bei akuter Erkältung und Verstimmung. |
GG 20 | Auf der höchsten Stelle des Kopfes | Bei Verwirrung und schlechter Vorgeschichte des Pferdes |
Yin Tang | In der Mitte zwischen den Augen | Beruhigt das Pferd und besänftigt das Temprament |